![]() |
Wird Akw Fessenheim doch schon 2018 abgeschaltet?EdF-Chef Philippe Sasseigne hat in Fessenheim mit der Belegschaft über ein mögliches Ende des Atomkraftwerks gesprochen. Angeblich könnte die Abschaltung doch schon 2018 erfolgen. |
![]() |
Aus für Fessenheim schon wieder verschobenDas umstrittene Atomkraftwerk im Elsass soll zwei Jahre länger am Netz bleiben als angekündigt: Nach den neuen Plänen der französischen Regierung bis 2022. Aber stimmt das? Der Termin wird nicht zum ersten Mal verschoben... >>> weiter lesen |
![]() |
AKW Fessenheim soll vor 2022 vom Netz gehen...Der französische Stromnetzbetreiber RTE hat die Pläne für einen teilweisen Atomausstieg in Frage gestellt. Wenn der Anteil der Nuklearenergie an der Stromerzeugung wie zugesagt bis 2025 auf 50 Prozent sinke, führe dies zwangsläufig «zu höheren CO2-Emissionen», erklärte der Betreiber Réseau de Transport d'Electricité am Dienstag in Paris. Die fehlende Atomenergie müsse dann durch Strom aus Kohle und Erdgas ersetzt werden... >>> weiter lesen |
![]() |
Notstromgeneratoren in Fessenheim waren nicht erdbebensicherOffenbar war das Atomkraftwerk in Fessenheim bislang nicht so gut gegen ein mögliches Erdbeben gerüstet, wie der französische Stromkonzern Electricité de France (EdF) stets behauptet hat. >>> weiter lesen |
![]() |
Kritische TheorieEs gibt einen Notfallplan für den Fall eines Atomunglücks in Fessenheim – doch an dem Plan gibt es große Zweifel. Was wäre wenn? Eine Region mit einem Atomkraftwerk als Nachbar muss sich diese Frage stellen. |
![]() |
Gutachten zum Akw Fessenheim: Auflagen der Atomaufsicht werden nicht umgesetztEine Analyse stellt erneut fest: Das Atomkraftwerk in Fessenheim sei veraltet und eine Gefahr für Millionen Menschen. Außerdem würden Auflagen der Atomaufsicht nicht umgesetzt. Was geschieht mit dem Akw unter dem neuen Präsidenten Macron? |
Bei Stilllegung des Atomkraftwerks: Schweizer verlangen EntschädigungDie Forderung stärkt die Position der elsässischen Politiker, die sich gegen die Stilllegung des AKW wehren. |
|
Sie argumentieren, die Stilllegung würde wegen Entschädigungsansprüchen von ausländischen Konzerne teuer, die Anteile an Fessenheim halten. >>> weiter lesen |
![]() |
1300 Menschen fordern Stilllegung des AKW FessenheimTeilnehmer aus Baden und dem Elsass demonstrieren in Breisach / Robin Wood hängt Transparent an der Stadtmauer auf. >>> weiter lesen |
![]() |
Strombranche beendet AtomvertragAlpiq, Axpo und BKW verzichten auf Strom aus Fessenheim. >>> weiter lesen |
![]() |
Angst vor Atomkraft Neue Regierung schweigt zu FessenheimKernkraft-Gegner im Elsass erhöhen den Druck auf die Politik. Die Meiler sollen definitiv vom Netz. Baden-Württemberg stellt klar: Es gibt keine Entschädigungsansprüche. |
![]() |
Das Akw Fessenheim geht für drei Monate vom NetzBeide Reaktoren des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim sollen in den kommenden drei Monaten stillstehen. Die Zukunft der Anlage bleibt weiter ungewiss. Kommt die Betriebsgenehmigung unter Auflagen? >>> weiter lesen |
![]() |
Freiburg bittet französische Regierung, Fessenheim abzuschalten |
![]() |
Arbeiter im Akw Fessenheim bei Wartungsarbeiten verstrahltIm französischen Atomkraftwerk Fessenheim ist ein Arbeiter leicht verstrahlt worden. Laut Betreiber stelle die Dosis aber kein Gesundheitsrisiko dar. Trotzdem: Wie konnte das passieren? >>> weiter lesen |
![]() |
Umweltausschuss besorgt über fehlende Notfallpläne für ein Reaktorunglück in Fessenheim |
![]() |
Ja, aber… Neuer Umweltminister äußert sich zur Fessenheim-StilllegungKommt es nach dem Regierungswechsel in Frankreich zur Stilllegung des Akw Fessenheim? Der frisch ernannte Umweltminister Nicolas Hulot sagt: Ja, aber nur nach Abstimmung mit allen Beteiligten. |
![]() |
Frankreichs Versagen in FessenheimDas Dekret der französischen Regierung zur Schliessung von Fessenheim liefert keine Rechtssicherheit und ist deshalb kein Fortschritt. Die Betreiberin Electricité de France hat auf Zeit gespielt und vorerst gewonnen. Was wird die neue französische Regierung tun? ... >>> weiter lesen |
![]() |
Tschernobyl von damals bis heute: ein Zeitzeuge berichtet26.4.2017 20:00 Uhr, UNI KG I Hörsaal 1221 Tschernobyl damals Am 26. April 1986 explodierte Block 4 des AKW von Tschernobyl. Hunderttausende Menschen werden zu Aufräumarbeiten herangezogen, sog. „Liquidatoren“, um die Katastrophe einzudämmen.... |
Alles unter Kontrolle? Foto: AFP |
Erneuter Zwischenfall im umstrittenen grenznahen Atomkraftwerk FessenheimDer Reaktorblock 1 des Atommeilers musste am Dienstagabend kurzfristig vom Netz genommen werden. Das hat der Betreiber EDF in einer Mitteilung auf der Webseite des Kraftwerks bekannt gegeben. Als Grund nennt er eine Störung im nicht-nuklearen Teil der Anlage, die während einer regelmäßigen Kontrolle aufgetreten war. >>> weiter lesen |
![]() |
Noch ist Fessenheim nicht abgeschaltetDie französische Regierung hat das Aus für das grenznahe AKW Fessenheim verkündet. Das heißt aber nichts: Über die Zukunft des Uralt-Meilers entscheidet der künftige Präsident. >>> weiter lesen |
![]() |
AKW Fessenheim: Hängepartie geht weiterDie französische Regierung hat ein Dekret zur Stilllegung des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim unterzeichnet. Doch so einfach ist das nicht: Vor der Stilllegung muss ein anderes Kraftwerk laufen. Kritik kommt aus Baden-Württemberg, Berlin spricht von einer Hängepartie. >>> weiter lesen |
![]() |
Dekret zur Stilllegung von Fessenheim im französischen Gesetzesblatt erschienen |
nun ist es passiert. Das denkbar ungünstigste Dekret zur irgendwann Abschaltung ist erlassen. Schade, aber wir geben nicht auf. Die Verknüpfung mit dem Nevergo AKW Flamanville ist katastrophal und die bekannten Defekte in Fessenheim sind gravierend genug für dessen Betriebsende.... |
...Die Schließung soll abhängig von der Inbetriebnahme eines anderen Atomkraftwerks in Flamanville geschehen... |
...Ungewiss, ob EdF den EPR in Betrieb nehmen kann... |
...Das Dekret könnte wieder ausgehebelt werden... |
>>> weiter lesen |
![]() |
Frankreich und das AKW Fessenheim:Atomkraft? Ja bitte!von Axel Veiel: Versprechen binden nur denjenigen, der daran glaubt. Ein geflügeltes Wort ist das in Frankreich. In diesen Präsidentschaftswahlkampfzeiten hat es Hochkonjunktur. Anwenden darf man es wohl getrost auch auf das Versprechen der französischen Umweltministerin Ségolène Royal.>>> weiter lesen |
![]() |
Fessenheim bleibt unter Hollande offenDas älteste Atomkraftwerk Frankreichs darf weiter Strom erzeugen. Einen Antrag zum Entzug der Betriebsgenehmigung hat der staatliche Energiekonzern Électricité de France (EDF) am Donnerstag vertagt. >>> weiter lesen |
![]() |
Vorerst kein Antrag zur Stilllegung von FessenheimDer französische Stromkonzern EDF stellt vorerst keinen Antrag auf eine Stilllegung des Pannen-Akws Fessenheim – diese war ein Wahlkampfversprechen von Präsident François Hollande, der im Mai aus dem Amt scheiden wird. >>> weiter lesen |
![]() |
Unsicheres AKW: Die Gemeinde Fessenheim fürchtet den BankrottSeit Jahren schon gibt es Bedenken, ob das älteste französische Atomkraftwerk Fessenheim noch sicher ist. Der Meiler im Elsass steht in unmittelbarer Nähe der deutschen Grenze. Kernkraftgegner verlangen seine Schließung. Und diese könnte nun unmittelbar bevorstehen.“ >>> weiter lesen |
![]() |
Fessenheim spielt wichtige Rolle in französischem WahlkampfIm französischen Präsidentschaftswahlkampf spielt die Atomkraft eine wichtige Rolle. Und Fessenheim. Sowohl François Fillon als auch Marine Le Pen wollen die geplante Schließung verhindern. >>> weiter lesen |
![]() |
SchrottreaktorAtomkraftwerk Fessenheim bleibt nach Panne weiter abgeschaltetIm Akw Fessenheim ist am 1. April der Reaktorblock 1 vorübergehend abgeschaltet worden. Eine Wasserleitung war undicht. Eigentlich sollte der Reaktor schon wieder laufen. >>> weiter lesen |
![]() |
Leck im Kühlkreislauf? Fessenheim über Nacht abgeschaltetBlock 1 des Fessenheimer AKWs wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag zu Reparaturarbeiten abgeschaltet. Eine elsässische Zeitung berichtet von einem Leck am Kühlkreislauf. >>> weiter lesen |
![]() |
EdF will Fessenheim-Aus wohl am Montag klarmachenDer Verwaltungsrat des französischen Energiekonzerns EdF soll offenbar am Montag den 03.04.2017 die Schließung des Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim festklopfen. >>> weiter lesen |
![]() |
AKW Fessenheim hat SicherheitsproblemDas AKW Fessenheim hat laut der französischen Atomaufsichtsbehörde ASN ein Sicherheitsproblem. Wann und ob der wegen Materialproblemen stillgelegte Block 2 wieder ans Netz geht, steht noch nicht fest. |
![]() |
"Jedes Jahr gefährlicher"BZ-INTERVIEW mit Ute Mössner und Franz Schneider über den Widerstand gegen das AKW Fessenheim / Demos am Wochenende. |
|
Betreiber des Atomkraftwerks Fessenheim muss Geldstrafe zahlenEindeutiges Urteil der französischen Richter im Streit um eine größere Panne im Atomkraftwerk Fessenheim |
![]() |
>>> weiter lesen |
Busfahrt Müllheim/Heitersheim/Bad Krozingen nach Straßburg |
![]() |
Erdbeben in der Schweiz strahlt bis nach Südbaden ausIn der Zentralschweiz hat es ein Erdbeben der Stärke 4,6 gegeben. Die Auswirkungen waren bis nach Südbaden spürbar. Viele Menschen meldeten am Montagabend, dass sie durchgeschüttelt wurden. |
![]() |
Block 2 in Fessenheim geht wieder in BetriebDer seit fast neun Monaten stillstehende Block 2 des Akw Fessenheim könnte Ende Juli wieder hochgefahren werden. Über das Procedere der angeblich geplanten Abschaltung schweigt der Betreiber... ...Dampferzeuger wird nicht ausgetauscht...
|
![]() |
Explosion in FlamanvilleAKW-Brand verdeutlicht Sicherheitsmängel |
![]() |
Flamanville: Explosion in französischem Kernkraftwerk |
![]() |
Die Initiative „Fukushima nie vergessen“ engagiert sich gegen AtomkraftEine Gefahr für eine Million Jahre - das ist Atommüll. Deswegen kämpfen die Mitglieder des Vereins "Fukushima nie vergessen" gegen Atomkraft - und für eine sofortige Schließung des AKW Fessenheim. |
![]() |
Brief an Herrn Präsident HollandeDas „Aktionsbündnis AKW-Fessenheim stilllegen jetzt!“ hat auf seiner jüngsten Arbeitssitzung vom 30.Jan.2017 beschlossen einen offenen Brief an den französischen Präsidenten zu schicken. |
Das Ende rückt offenbar näherDie Schließung des elsässischen AKW Fessenheim ist näher gerückt, meldet die französische Nachrichtenagentur AFP. Der Stromkonzern EDF habe eine Entschädigungsvereinbarung akzeptiert. |
![]() |
Aus für Fessenheim nur bei linkem Präsidenten? |
![]() |
EDF stimmt Entschädigung für Schließung von Fessenheim zuDer französische Stromgigant EDF hat nach einem Medienbericht einen wichtigen Schritt zur geplanten Schließung des Atomkraftwerks Fessenheim gemacht. |
![]() |
Breisach: 300. Mahnwache für die Abschaltung des AKW Fessenheim"300. Mahnwache – wie lange noch?" Diese Frage stand bei der Montagsmahnwache gegen Atomkraft und für die sofortige Abschaltung des elsässischen Kernkraftwerks Fessenheim auf einem Transparent. |
![]() |
Eine Funke HoffnungMit Bangen schaut man in der Region dem 24. Januar entgegen. Da soll der Verwaltungsrat der Électricité |
![]() |
Fessenheim: Betriebsrat wehrt sich gegen AKW-SchließungDer Betriebsrat des Energieversorgers EDF hat sich gegen eine vorzeitige Schließung des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim ausgesprochen. Man fürchte nicht nur negative Folgen für die Beschäftigten, sondern auch Konsequenzen für das Stromnetz. |
![]() |
Ein politisches Zeichen für das Ende FessenheimsDer Regionalverband Südlicher Oberrhein tritt dem trinationalen Atomschutzverband bei. |
![]() |
Fessenheim produziert wieder Strom – Schließung verzögert sichHängepartie um die Zukunft des elsässischen Atomkraftwerks könnte sich wegen des Wahlkampfs in Frankreich zuspitzen |
Es droht das Aus für das Aus von FessenheimDie vom französischen Präsidenten François Hollande versprochene Stilllegung wird höchst unwahrscheinlich – der Betreiber setzt auf Verzögerungstaktik. |
Alle Jahre wieder...
|
ich wünsche mir, dass Fessenheim geschlossen wird |
![]() |
Ewiges FessenheimFrankreichs Präsident François Hollande versprach, das umstrittene AKW Fessenheim vom Netz zu nehmen. Seine möglichen Nachfolger aber wollen davon nichts wissen. |
Grenzgänger Jean-Paul LacôteDer Franzose Jean-Paul Lacôte lebt seit den 70er Jahren in Südbaden - der Liebe wegen. Seit Jahrzehnten kämpft der Umweltaktivist für die Schließung des AKW Fessenheim. |
![]() |
10.12.2016 Seit Heute Morgen produziert das AKW Fessenheim überhaupt kein Strom mehr... konsumiert nur !! |
![]() |
![]() |
300. Montagsmanhnwacheam 12. Dezember in Müllheim Wie viele noch ? |
![]() |
Mahnwache gegen AKW in FessenheimMÜLLHEIM (krue). Das "Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. Jetzt!" lädt am 12. Dezember um 18.30 Uhr vor der Sparkasse in der Werderstraße in Müllheim zur 300. Montagsmahnwache ein. >>> weiter lesen |
![]() |
Müssen die Fessenheim-Betreiber vor Gericht büßen?Im Prozess um zwei Störfälle im Atomkraftwerk Fessenheim will das Amtsgericht Guebwiller sein Urteil verkünden. Angeklagt sind Manager des Betreibers EdF und der Kraftwerksleitung. >>> weiter lesen |
Urteilsverkündung verzögert sich bis März! |
![]() |
Frankreich glaubt nicht mehr an die AtomlügeMit gezielter Desinformation machte die französische Regierung vor 30 Jahren ihrer Bevölkerung weis, das Atomunglück von Tschernobyl sei ungefährlich. Heute hat Reaktorsicherheit höchste Priorität. Eine Weltgeschichte. >>> weiter lesen |
Photo: PATRICK SEEGER/dpa Foto: Patrick Seeger (dpa) |
Wird in Frankreich der Atomstrom knapp? - "Ein Blackout kann nicht ausgeschlossen werden"Ausgerechnet im Land der Nuklearenergie - Zwölf Kernkraftwerke zurzeit abgeschaltet - Auch Fessenheim betroffen... >>>weiter lesen |
Vorgeheiztes Kühlwasser gegen Reaktor-RisseAuch im AKW Fessenheim wird das Kühlwasser von etwa fünf auf 20 Grad vorgeheizt. Dadurch soll verhindert werden, dass zu kaltes Wasser auf den heißen Reaktordruckbehälter kommt. >>> weiter lesen |
![]() |
"Da lass’ ich nicht locker"Jean-Paul Lacôte gab seine kommunalpolitischen Ämter in Neuenburg auf – den Kampf für die Umwelt führt der Franzose aber weiter. Für den Umweltschutz wird er weiter kämpfen, so viel steht fest. Und für seine Gesundheit. Denn die ist der Grund dafür, dass Jean-Paul Lacôte nun kein Mitglied des Neuenburger Gemeinderats mehr ist und auch aus dem Ortschaftsrat Steinenstadt austreten musste. Der Franzose zählt zu den Urgesteinen der südbadischen Umweltbewegung. |
![]() |
Zu Gast bei einem uralten AtomkraftwerkVom Energiewendeland nach Frankreich, wo Atomenergie immer noch eine große Rolle spielt: Der Umweltschützer und der Ökostromer werfen auf ihrer Tour einen langen Blick in die Vergangenheit. |
![]() |
![]() Von Berlin nach Marrakesch: Elektrisch zur Klimakonferenz03. November 2016 In Frankreich macht das Team am Atomkraftwerk Fessenheim Station und fragt Einheimische, wie ihr Land künftig mit der Atomkraft umgehen wird. |
|
Abschaltung von Pannen-Akw Fessenheim verzögert sich
|
![]() |
Französische Atomaufsicht lässt Fessenheim stilllegen(Leider vorübergehend ) Der französische Energiekonzern EDF muss außerplanmäßig fünf Reaktoren vorübergehend stilllegen, darunter auch Reaktor 1 im AKW Fessenheim. Reaktor 2 wurde bereits im Juni abgeschaltet. >>> weiter lesen |
|
|
MdB Kerstin Andreae: Vorübergehende Stilllegung von Fessenheim ist ein Schritt in die richtige Richtung >>> weiter lesen |
|
|
MdL Bärbl Mielich: AKW Fessenheim endgültig stilllegen. >>> weiter lesen |
|
|
![]() |
Atomgegner wollen Ermittlungen gegen Fessenheim-BetreiberMehrere Umweltschutzgruppen wollen erreichen, dass gegen den Betreiber des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim ermittelt wird. Greenpeace kündigte am Freitag eine Beschwerde bei der Staatsanwaltschaft in Paris an. Die Aktivisten werfen dem Energiekonzern EDF vor, von Unregelmäßigkeiten im Reaktor 2 gewusst zu haben. |
|
Die Beschwerde richtet sich auch gegen den Konzern Areva, der Bauteile für Atomkraftwerke herstellt. >>> weiter lesen |
![]() |
Fessenheim jetzt den Saft abdrehen!
|
![]() |
Fessenheims Block 2 muss für neun Monate vom NetzWegen Fabrikationsproblemen beim Dampfgenerator, der erst 2011 ausgetauscht wurde, ist der Betreiber in Schwierigkeiten. Er muss nun nachweisen, dass der Generator dennoch sicher ist. >>> weiter lesen |
![]() |
Schlampereien
|
||
|
![]() |
Montag 10. Oktober 2016 13:30 Uhr Demo Präfektur in Colmar |
![]() |
Strafe für Überschwemmung im Akw?Ein Gericht im Elsass hat sich vier Stunden lang mit Rohrbrüchen in Fessenheim im Frühjahr 2015 beschäftigt / Urteil im Dezember. >>>weiter lesen |
![]() Zum Album bitte hier klicken |
![]() |
Nach vertuschten StörfällenAKW Fessenheim: Bürgerinitiativen verklagen BetreiberDer französische Stromkonzern EdF und ein ehemaliger Werksleiter des AKW Fessenheim müssen sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Verschleierung und Fehlinformation bei Störfällen. >>>weiter lesen |
Die Bürgervereine hoffen, dass die von der Staatsanwaltschaft geführte Untersuchung in aller Öffentlichkeit die inakzeptablen Betriebsgebaren dieses straffälligen Betreibers hervorheben wird. Solche Delikte müssen streng bestraft werden. Die Bürgervereine hoffen, dass die von der Staatsanwaltschaft geführte Untersuchung in aller Öffentlichkeit die inakzeptablen Betriebsgebaren dieses straffälligen Betreibers hervorheben wird. Solche Delikte müssen streng bestraft werden.
|
Fahrplan für die Abschaltung von Fessenheim |
|
![]() Zum Album bitte hier klicken |
Tausende demonstrieren gegen französischen Atomreaktor in Flamanville Flamanville (AFP) Mehrere tausend Demonstranten haben am Samstag im nordfranzösischen Flamanville gegen die Inbetriebnahme eines neuen Reaktors protestiert. Nach den derzeitigen Planungen soll der Druckwasser-Reaktor Ende 2018 ans Netz gehen. Die Polizei sprach von 2700 Demonstranten, unter ihnen auch Atomgegner aus Großbritannien. Die örtliche Grünen-Abgeordnete Isabelle Attard forderte, "die Milliarden für das Projekt" lieber in die Forschung für erneuerbare Energien zu stecken. |
![]() |
32 französischen Atomkraftwerken droht akuter Störfall/ Areva-Skandal: Greenpeace veröffentlicht Report zu fehlerhaften Bauteilen |
![]() |
Kretschmann will Fahrplan zur Abschaltung von FessenheimDas Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass treibt vielen Sorgenfalten auf die Stirn. Es soll abgeschaltet werden - nur wann? Ministerpräsident Kretschmann will das in Paris in Erfahrung bringen. >>> weiter lesen |
Ob Fessenheim abgeschaltet wird, ist doch wieder offenFrançois Hollande hat die Schliessung des ältesten französischen Atomkraftwerks in Fessenheim versprochen. Doch nun läuft die Amtszeit des Präsidenten ungenutzt ab. Frankreich kann sich partout nicht zwischen Atomkraft und erneuerbaren Energien entscheiden. >>> weiter lesen |
![]() >>> weiter lesen |
Pläne für Schließung bekannt gegebenDie AKW-Leitung hat am Mittwoch (14.09) Pläne für eine Stilllegung bekannt gegeben. Demnach sollen von den zurzeit 850 Festangestellten nur noch etwa 300 für den Rückbau eingesetzt werden. >>>weiter lesen |
![]() |
Angestellte protestieren gegen Fessenheim-SchließungBeschäftigte des Betreibers Eletricité de France lehnen die Abschaltung des Atomkraftwerks Fessenheim ab. Das Akw sei rentabel, seine Sicherheit erwiesen, behaupten Gewerkschafter. >>> weiter lesen |
||
|
![]() |
Pressemitteilung MdL Bärbl Mielich:
|
![]() |
Fessenheim: Radioaktives Mahnmal des ZaudernsHollande hat die Schließung des ältesten französischen Reaktors versprochen. Doch Frankreich kann sich nicht entscheiden. >>> weiter lesen |
Frankreichs AKWs: tickende Zeitbomben?Geldmangel bei Betreiber und Kontrollbehörde |
![]() |
AKW Fessenheim: Unerlaubter Überflug |
![]() |
Ministerium: Abschalten von Fessenheim ist SicherheitsfrageDie Abschaltung des Atomkraftwerks Fessenheim im Elsass ist aus Sicht der baden-württembergischen Landesregierung keine wirtschafts- oder energiepolitische Frage, sondern eine Frage der Sicherheit. >>>> weiter lesen |
![]() |
Widerstand gefordert vom "Spießer bis zum Rocker"Bei der 281. Montagsmahnwache des Aktionsbündnisses "Fessenheim stilllegen. Jetzt!" ist der Liedermacher und Bluesmusiker Theo Ziegler aufgetreten. MÜLLHEIM (dop). Um den Sekt kaltzustellen ist es noch zu früh. Die Verhandlungen um die Abschaltung des Atomkraftwerks Fessenheim ziehen sich weiter hin. |
![]() |
Akw Fessenheim: Geht Block 2 wieder ans Netz?Block 2 von Fessenheim liegt still, weil schlampig gearbeitet wurde. Wie sicher französische Atomkraftwerke sind, darüber spricht der Atomenergieexperte Yves Marignac im Interview. |
![]() |
Fessenheim: Aufatmen in Deutschland, Durchatmen in FrankreichDie Abschaltung des Atomkraftwerks rückt auf die Tagesordnung, doch das wird teuer für französische Steuerzahler... >>> weiter lesen |
![]() |
AKW Fessenheim: Entschädigung für Schließung ausgehandeltParis/Fessenheim (dpa) Die Debatte um die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim an der deutsch-französischen Grenze ist wieder in Bewegung geraten. Man habe sich mit der Regierung auf Grundzüge für eine Entschädigung geeinigt, teilte der Betreiber EDF am späten Donnerstagabend mit. |
![]() |
Fessenheim 2 steht still„Anomalien“ in einem Dampferzeuger lassen die französische ATOMAUFSICHT einschreiten
|
Gegner bekräftigen Abschalt-Forderung für AKW |
![]() |
IPPNW fordert ExportstoppDeutsche Brennstäbe für Schrottmeiler?Die Belieferung des belgischen Kernkraftwerks in Doel und der französischen Atomanlagen in Fessenheim und Cattenom mit Brennelementen aus Deutschland ist mit geltendem Recht nicht vereinbar. >>> weiter lesen |
Müllheim:Evakuierungszone wird ausgeweitetDas Regierungspräsidium Freiburg hat die Katastrophenschutzplanung für das Atomkraftwerk Fessenheim überarbeitet. >>> weiter lesen |
![]() |
Zweifel an SicherheitBlock 2 in Fessenheim darf vorerst nicht mehr ans Netz
|
||
Die französische Atomaufsicht ASN verlangt neue Sicherheitsnachweise für einen Dampfgenerator von Block 2 in Fessenheim. Bis auf weiteres darf der Block nicht mehr ans Netz gehen. >>> weiter lesen | |||
|
![]() |
Scharfe Kritik an Frankreichs AtomendlagerDas französische Parlament hat den Standort des geplanten französischen Atomendlagers nahe der deutschen Grenze genehmigt. Schon 2030 könnte der erste hoch radioaktive Müll aus den 58 französischen Kernreaktoren nahe des Dorfes Bure in Lothringen eingelagert werden. >>> weiter lesen |
![]() |
Nicht mehr Pannen als anderswo auch !!!Die französische Atomaufsicht hat keine Sicherheitsbedenken beim Atomkraftwerk Fessenheim und sieht deshalb auch keinen Grund zur Stilllegung. Bei der Jahrespressekonferenz der Kontrollbehörde am Donnerstag in Straßburg stand umso drängender die Frage im Raum: Wird die von Präsident Hollande geplante Abschaltung noch 2016 festgezurrt? Am gleichen Tag lief eine dafür entscheidende Frist ab: Bis Ende Juni sollte der Betreiber EdF offiziell die Abschaltung beantragen. |
Viele Worte, wenig NeuesAm 27.06.2016 tagte die Überwachungskommission des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim erstmals öffentlich. Die entscheidende Frage blieb auch nach vier Stunden unbeantwortet. >>> weiter lesen |
![]() |
Atomic Valley am HochrheinSpätestens 2022 soll in Baden-Württemberg das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen. Die Atomenergie bleibt dem Südwesten trotzdem erhalten: Sowohl Frankreich als auch die Schweiz betreiben jenseits des Rheins AKWs. Sogar ein Endlager könnte hier bald entstehen. >>> Weiter lesen |
![]() |
EDF weigert sich, Atomkraftwerk Fessenheim zu schließen |
![]() |
Überwachungskommission des Akw Fessenheim tagt erstmals öffentlichAm 27.06.2016 um 18 Uhr, wird die lokale Überwachungskommission (Clis) erstmals öffentlich und in Fessenheim tagen. >>> weiter lesen |
![]() |
„Nai hämmer gsait“ als MusicalGut 40 Jahre ist es her, dass sich die Kaiserstühler Bevölkerung gegen das geplante Kernkraftwerk in Wyhl gewehrt hat. Nun inszenierten 50 Schüler der Stefan-Zweig-Realschule unter Leitung von Elke Kuhn und Wolfgang Rogge diese Geschichte als Musical, begleitet von einer neunköpfigen Band. >>> weiter lesen |
Block 1 von AKW Fessenheim abgeschaltet:Probleme im nuklearen Bereich |
![]() |
Fessenheim: Block 1 wegen "Fehlfunktion" abgeschaltetIm Atomkraftwerk Fessenheim steht Block 1 wegen Problemen im nuklearen Bereich still. Er war erst vor zwei Wochen nach einer Zwangspause wieder hochgefahren worden. >>> weiter lesen |
![]() |
|
MDL Mielich: „AKW Fessenheim ist in einem schlechten technischen Zustand“. |
![]() |
700-800 Menschen demonstrieren auf der Brücke Neuenburg-Chalampe |
![]() |
EnBW zahlt nicht bei Aus für FessenheimDer Energiekonzern EnBW verständigt sich mit der Pariser EdF über die Rückbaukosten des Atomreaktors im französischen Fessenheim. Die Details dazu bleiben geheim. >>> weiter lesen |
![]() |
700-800 Menschen demonstrieren auf der Brücke Neuenburg-Chalampe |
![]() |
Mängel wie in Fessenheim in mehreren AKWEine Störfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim vor zwei Jahren förderte damals erhebliche Sicherheitsmängel zutage. Nun stellt sich heraus: Ähnliche Mängel gibt es auch in mehreren anderen AKW in Frankreich. >>> weiter lesen |
![]() |
Paris: Ausstieg bleibt eine UtopieOffiziell will Paris den atomaren Anteil an der Energieversorgung senken – aber bitte nicht so bald und nicht so richtig. |
![]() |
Gutachten äußert Zweifel an Zuverlässigkeit von FessenheimDer Betreiber des Atomkraftwerks Fessenheim soll falsche Angaben gemacht haben: Ein weiteres Gutachten nährt erneut Zweifel an der Sicherheit des Mailers im Elsass. |
![]() |
Ende der WendeDie Regierung in Paris hatte versprochen, den Anteil der Atomkraft im Land zu reduzieren. Nun aber vertagt sie die Beschlüsse über die Abschaltung von Reaktoren in ferne Zukunft - aus Rücksicht auf die Atomlobby und den Staatskonzern EDF. >>> Weiter lesen |
Energie- und Umweltministerin Segolène Royal meidet den Streit mit der Atomlobby. Lieber kümmert sie sich um die Fischer, wie hier im März. (Foto: Sylvain Thomas/AFP) |
![]() |
Evakuiert wird nur in die SchutzräumeDie Forderung aus Frankreich, die Sicherheitszone um Atomkraftwerke zu erweitern, stößt in Basel teilweise auf Unterstützung. BASEL. Die Forderung des französischen nationalen Zusammenschlusses von Überwachungskommissionen von Atomkraftwerken, den Sicherheitszone um die Anlagen auf 80 Kilometer zu erweitern, stößt in Basel teilweise auf Unterstützung. Der Rayon um das Akw Fessenheim, der im Plan particulier d’intervention (PPI) definiert wird, umfasst bisher lediglich zehn Kilometer. |
![]() |
Ces centrales nucléaires qui inquiètent nos voisinsLa Ville et le Canton de Genève ont intenté une action pénale contre une centrale nucléaire française, à Bugey. Les Allemands s'inquiètent aussi de Fessenheim. >>> weiter lesen |
9. April 2014 - 9. April 2016 |
|
![]() |
Jede Menge FragezeichenZwei Jahre nach dem umstrittenen Störfall im AKW Fessenheim. FESSENHEIM/MÜLLHEIM. Am heutigen Samstag vor zwei Jahren ereignete sich im Atomkraftwerk Fessenheim ein Störfall, der erst vor wenigen Wochen bundesweit für Schlagzeilen sorgte. |
![]() |
Fessenheim-Brückenaktionen Neuenburg-ChalampéAm 24.4.2016 finden anlässlich des 30sten Jahrestages |
![]() Französische Ministerin will Tesla in Fessenheim ansiedeln |
Die französische Umweltministerin möchte, dass sich der US-Elektroautobauer Tesla in Fessenheim ansiedelt. Das Gelände um das Atomkraftwerk sei ein geeigneter Standort. |
![]() |
Französische Kommunalpolitiker kritisieren deutschen Ton beim Thema FessenheimBeim Thema Atomkraftwerk Fessenheim knirscht es beim deutsch-französischen Miteinander. Bei einem Treffen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden die Differenzen offensichtlich. |
![]() |
CLIS: Demo vor der Präfektur in Colmar |
![]() |
Wann wird AKW Fessenheim abgeschaltet? |
![]() |
Notstromaggregate in schlechtem ZustandDer Zustand der Notstromaggregate in französischen Atomkraftwerken ist schlecht...Komplett inakzeptable Systeme gibt es in Fessenheim, Flamanville in der Normandie oder Gravelines am Ärmelkanal... |